Der Kulki-Backyard-Ultra

Am 01.05.2026 soll es so weit sein: Ein Community-Run im Format eines Backyard-Ultras wird stattfinden.
6,7 Kilometer – allein zusammen.
Die Details:
Dieser Lauf ist ausdrücklich kein Wettkampf. Es gibt keine Medaillen, keinen Pokal, keine Urkunden, keine VP. Allerdings gibt es Dinge zu gewinnen, für die es sich lohnt, dabei zu sein. Es wird Momente geben, die euch noch lange in Erinnerung bleiben, denn diese gemeinsame Zeit schenkt euch ein Gefühl von Zusammenhalt. Ihr seid umgeben von Menschen, die für die Sache da sind, nicht für das Treppchen. Es ist ein Lauf in Gemeinschaft, was nicht heißen soll, dass ihr das nicht ambitioniert angehen dürft.
Und dennoch gibt es ein paar Dinge zu beachten:
- Es gelten die offiziellen Regeln eines Backyard-Ultra (siehe unten).
- Es gilt ab Einbruch der Dunkelheit (wenn es so weit kommt) Stirnlampenpflicht. Beleuchtung vorn und hinten.
- Ebenso ist der Geräuschpegel in der Zeit der Nachtruhe auf ein Minimum zu halten.
- Die Strecke wird nicht ausgewiesen sein (GPX-Track bitte auf die Uhr laden).
- Wir sind in der Natur. Diese gilt es zu schützen.
- Müll gehört in die Mülleimer. Wer das nicht beachtet, wird vom Lauf ausgeschlossen.
- Nehmt Rücksicht aufeinander und achtet auf eure eigene Gesundheit.
- Jede*r Teilnehmer*in muss sich um seine Verpflegung selbst kümmern. Es wird nichts gestellt.
- Ihr habt auf dem Parkplatz die Möglichkeit, ein Fahrzeug zu parken und dort zu pausieren und euch zu verpflegen.
- Es besteht nicht die Möglichkeit, ein Zelt o. Ä. aufzubauen.
Was ist ein Backyard-Ultra?
Bei einem Backyard-Ultra wird eine 6,706 Kilometer lange Runde gestartet und das Rennen dauert so lange, bis nur noch eine Person übrig ist. Die Läufer haben für jede Runde genau eine Stunde Zeit und müssen zur vollen Stunde wieder am Start sein. Wer die Runde nicht innerhalb einer Stunde beendet oder die Strecke verlässt (außer für einen Toilettengang), scheidet aus. Die letzte Person, die eine Runde erfolgreich beendet, gewinnt das Rennen.
Ablauf des Rennens
- Start:
- 01.05.2026, 09:00 Uhr am Parkplatz am Kulkiwitzer See bzw. am Segelverein
- (siehe Karte unten)
- Rundkurs:
- Die Teilnehmenden laufen eine 6,706 Kilometer lange Schleife.
- Stündlicher Start:
- Jede volle Stunde beginnt eine neue Runde.
- Zeitlimit:
- Für jede Runde haben die Teilnehmehmenden eine Stunde Zeit.
- Ausscheiden:
- Wer nicht pünktlich am Start steht oder die Runde nicht innerhalb der Stunde beendet, scheidet aus.
- „Last Human Standing“:
- Das Rennen endet, wenn nur noch eine Person im Rennen ist.
- Keine festen Distanzen:
- Es gibt keine festgelegte Distanz. Die Rundenanzahl ist unbegrenzt und hängt von der Leistung der Läufer*innen ab.
Wichtige Regeln
- Kein verspäteter Start:
- Verspätete Starts sind nicht erlaubt, und wer nicht nach dem Startzeichen losläuft, ist ausgeschieden.
- Strecke nicht verlassen:
- Wer seine Runde vorzeitig beendet, um zum Beispiel etwas zu holen, scheidet ebenfalls aus. Die einzige Ausnahme ist für dringende menschliche Bedürfnisse wie einen Toilettengang.
- Keine fremde Hilfe:
- Auf der Strecke ist keine fremde Hilfe oder Begleitung erlaubt.
- Selbstversorgung:
- Verpflegung muss jede Runde aufs Neue selbst mitgenommen werden, da das Hinterlegen von Verpflegung auf der Strecke nicht erlaubt ist.
- Keine künstlichen Hilfsmittel:
- Trekkingstöcke oder andere künstliche Hilfsmittel sind nicht gestattet.
Die Strecke inkl. Start und Ziel:
Sie besteht aus Asphalt, Waldautobahn und Wurzelwegen. 6,7 Kilometer, am Kulkwitzer See entlang und im angrenzenden Pappelwald. Vorbehaltlich Änderungen.
